Zehnter Jahrestag der Einführung des Euro
  Auflage: 
532.500Und damit meine bis dato seltenste Euromünze!
und
Sonderprägung Spanien 2012:
Zehnter Jahrestag der Einführung des Euro
  Auflage: 
4.000.000
Beschreibung: 
Anlässlich des zehnten Jahrestages des endgültigen Übergangs zum Euro, 
nämlich seiner Einführung als Bargeld, gaben alle 17 EU-Länder, die den 
Euro als offizielles Zahlungsmittel nutzten, eine gemeinschaftliche 
2-Euro-Gedenkmünze aus. Es standen fünf Motive zur Auswahl, für die man 
in einem Onlinevoting abstimmen konnte. Das Ergebnis stand am 30. Juni 
2011 fest: Der realisierte Münzentwurf stammt von Helmut Andexlinger
 – die nationalen Prägungen differieren nur in der Nennung der 
ausgebenden Länder in den jeweiligen Landessprachen. Das dreisprachige 
Belgien benutzte jedoch nur die Abkürzung BE.
Slowakei, Irland, Finnland, Zypern, Portugal, Malta und San Marino
700. Geburtstag des Schriftstellers Giovanni Boccaccio
Beschreibung: 
Giovanni Boccaccio (1313–1375) war ein aus Florenz stammender italienischer Schriftsteller, Dichter, Demokrat und bedeutender Vertreter des Humanismus. Sein Meisterwerk, das Decamerone,
 porträtiert mit bis dahin unbekanntem Realismus und Witz die 
facettenreiche Gesellschaft des 14. Jahrhunderts und erhebt ihn zum 
Begründer der prosaischen Erzähltradition in Europa. Das Porträt 
entstammt einem um 1450 auf Holz entstandenen Fresko von Andrea del Castagno (~1418–1457),[377].
  Auflage: 
10.000.00025 Jahre Rosa Schleife – Kampf gegen den Brustkrebs
Beschreibung: 
Seit den 1990er Jahren ist die Bekämpfung von Brustkrebs weltweit ein wichtiges Anliegen. Dem 25. Jahrestag des Symbols dieses Kampfes, der Rosa Schleife,
 ist diese Gedenkmünze gewidmet. Seit 2004 wird in Frankreich jährlich 
ein Rosa-Schleife-Preis („Prix Ruban Rose“) vergeben, um die 
Brustkrebsforschung zu unterstützen und innovative Behandlungsmethoden 
zu fördern. Das Münzmotiv, eine durch die Schleife und eine Hand 
symbolhaft geschützte weibliche Brust,
 ist auf der rechten Seite von der Aufschrift „25e ANNIVERSAIRE DU RUBAN
 ROSE“ (25. Jahrestag der Rosa Schleife) umgeben.
  Auflage: 
10.020.500Simone Veil
Beschreibung: 
Das Münzmotiv zeigt ein Porträt von Simone Veil (1927–2017), der französischen Leitfigur im Kampf für die Frauenrechte. Sie bewirkte die Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs, die 1975 durch ein nach ihr benanntes französisches Gesetz beschlossen wurde. Simone Veil geb. Jacob überlebte die Deportation in das KZ Auschwitz-Birkenau und wurde später zu einer der wichtigsten Figuren beim Aufbau Europas – von 1979 bis 1982 war sie die erste gewählte Präsidentin des Europäischen Parlaments. 2008 wurde sie Mitglied der Gelehrtengesellschaft Académie française. Die sterblichen Überreste Simone Veils und ihres Ehemannes Antoine Veil wurden am 1. Juli 2018 vom Cimetière Montparnasse in die französische Ruhmeshalle Panthéon umgebettet. Oben ist „SIMONE VEIL“ und „1927–2017“ vermerkt. Im abgebildeten Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Straßburg[1.059]
 stehen das Kürzel „RF“ (République française = Französische Republik) 
und das Ausgabejahr „2018“, darunter die Jahreszahl „1975“ als Symbol 
des Veil-Gesetzes („Loi Veil“), rechts ihre eintätowierte 
KZ-Häftlingsnummer „78651“.
  Auflage: 
15.021.000Zemgale (Semgallen)
4. Münze der Serie Historische Regionen
Beschreibung: 
Die von Laimonis Šēnbergs gestaltete Münze ist Semgallen gewidmet und zeigt im Wappen der historischen Region Lettlands einen Elch – wie schon ab 1569 im Wappen Gotthard Kettlers,[939] des ersten Herzogs von Kurland und Semgallen.[940]
 Über dem Wappen steht als Ausgabestaat „LATVIJA“, unter dem Wappen der 
Schriftzug „ZEMGALE“. Auf der rechten Seite ist das Ausgabejahr „2018“ 
angegeben.
  Auflage: 
519.000Und damit ist das meine bis dato seltenste Euromünze! ;-)
100. Todestag Milan Rastislav Štefániks
Beschreibung: 
Milan Rastislav Štefánik (1880–1919) war ein im Königreich Ungarn geborener slowakischer Astronom und Diplomat, seit 1912 auch französischer Staatsbürger und 1915 Militärpilot und Offizier der Ehrenlegion, General des französischen Heeres und der Tschechoslowakischen Legion und einer der Gründerväter der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Die nach einem zeitgenössischen Foto gestaltete Münze zeigt ihn in französischer Generalsuniform.[1.140]
 Links steht halbkreisförmig „SLOVENSKO“ und „MILAN RATISLAV ŠTEFÁNIK“ 
sowie sein Geburts- bzw. Todesjahr „1880“ und „1919“, rechts das 
Ausgabejahr „2019“, die Ligatur der Initialen „PV“ des Münzdesigners Peter Valach und das Münzstättenzeichen
  Auflage: 
1.000.000500. Jahrestag der Weltumrundung durch Magellan
Beschreibung: 
Die Gedenkmünze würdigt die im Auftrag Carlos’ I., König von Spanien, 1519 begonnene Weltumrundung durch (den Portugiesen) Ferdinand Magellan (~1480–1521) und Juan Sebastián Elcano (1476–1526), die eine Westroute zu den Gewürzinseln finden sollten.[1.147][1.148] Magellan und seine Mannschaft umrundeten 1520 erstmals Südamerika durch die „Magellanstraße“ und überquerten 1521 als erste Europäer den Pazifik. Magellan war 1505–1512 bereits von Westen aus zum Malaiischen Archipel (und zurück) gesegelt, der weiter östlich liegt als Mactan, Philippinen, wo er 1521 ums Leben kam. Somit hatte er alle Meridiane
 der Erde westwärts überquert und nahezu eine komplette Erdumrundung 
vollzogen. Elcano vollendete – mit einem von ursprünglich fünf Schiffen –
 1522 die Weltumrundung und erbrachte den Beweis für die Kugelgestalt 
der Erde. Die Münze zeigt Magellan im Dreiviertelprofil, umgeben von den
 Worten „2019 PORTUGAL“ links sowie „CIRCUM NAVEGACÃO“ „1519 FERNÃO DE 
MAGALHÃES“ rechts. Oben ist als Zeichen für die große Verbundenheit Portugals mit der Seefahrt eine stilisierte Armillarsphäre abgebildet. 
  Auflage: 
770.000 







 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen